← zurĂĽck
Serious Game x Biodiversity
Zukunftssimulation im Botanischen Garten

Einfach gesagt: Wie sieht eine lebenswerte Zukunft im Jahr 2030 aus? In dieser spielerischen Simulation gestaltest du mit anderen die Welt von morgen. Ein Spiel, das bei der UNO gespielt wird.
Wie sieht eine lebenswerte Zukunft im Jahr 2030 aus?
Und welche Rolle übernehmen wir darin – als Fachpersonen, Forschende, Gestaltende, Entscheidungsträger:innen und engagierte Bürger:innen?
Am 11. September 2025 laden die Universität Bern und der Botanische Garten Bern zum international renommierten 2030 SDGs Game ein – ein interaktiver Workshop aus Japan, der systemisches Denken, strategisches Handeln, Austausch und Reflexion verbindet.
Gemeinsam mit Teilnehmenden aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erleben Sie, wie individuelle Entscheidungen ein dynamisches System formen – und was es braucht, um tragfähige Lösungen für heutige und kommende Generationen zu entwickeln.
Im Spiel ĂĽbernehmen Sie eine Rolle mit eigenen Zielen, investieren Ressourcen, verhandeln und erfahren direkt, wie Ihre Entscheidungen das Ganze beeinflussen.
So entsteht ein Resonanzraum fĂĽr Klarheit, Verbundenheit und kollektive Wirksamkeit.
Ein Abend, der inspiriert – als Impuls, Dialog und Auftakt für gemeinsames Gestalten.
Sind Sie bereit mitzuspielen?
Ăśber das 2030 SDGs Game:
Das Spiel wurde in Japan entwickelt und weltweit bereits von über 350'000 Menschen erlebt – unter anderem bei den Vereinten Nationen, der OECD, TEDx, in Unternehmen, an Universitäten wie Oxford und verschiedenen lokalen Initiativen.
Es macht die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auf systemische und erfahrungsbasierte Weise zugänglich – als Ausgangspunkt für Dialog, Lernen und Wandel.
Datum
Donnerstag, 11. September 2025
Zeit
17:30–20:00
Ort
Palmhaus, Adresse: Altenbergrain 21N, 3013 Bern (https://maps.app.goo.gl/CsemUYpntqheuZx7A)
Kosten
Kollekte
Anmeldung
info@boga.unibe.ch
www.boga.unibe.ch
bis 11. September 2025
Veranstaltungsart
Verschiedenes
Thema
Biodiversität
Klima/Energie
Soziales
Altersgruppe
Erwachsene
← zurĂĽck